Landesverband
Ursprünge & Aufgaben
Die Ursprünge der oberösterreichischen Blasmusik gehen bis in 18. Jahrhundert zurück, wobei die Militärmusik als Institution von großer Bedeutung war. Die hohe Popularität der Blasmusik im Allgemeinen führte zu übergeordneten Interessensverbänden. 1928 initiierte der Lambrechtener Lehrer Eduard Munninger die Formierung eines solchen Dachverbandes. Am 28. April 1929 folgte schließlich die Gründung, wobei Munninger als erster Obmann fungierte. Mit dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland wurde der Dachverband aufgelöst und schließlich am 12. Juni 1948 nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf Initiative von Karl Moser wieder gegründet.
Heute besteht der oberösterreichische Blasmusikverband aus 16 Bezirksverbänden, also je einem Verband pro politischem Bezirk, wobei Wels-Stadt und Wels-Land sowie Steyr-Stadt und Steyr-Land jeweils zu einem Verband zusammengefasst sind. Der oberösterreichische Blasmusikverband hat aktuell 478 Mitgliedskapellen mit ihren fast 25.000 Musikerinnen und Musikern.
Aufgaben des oberösterreichischen Blasmusikverbandes umfassen
- die Pflege der österreichischen Blasmusiktradition,
- die Förderung und Verbreitung zeitgenössischer Blasmusik,
- die fachliche Förderung und die Vertretung der Musikkapellen Oberösterreichs,
- die Förderung begabter Jungmusikerinnen und Jungmusiker sowie
- die Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Organisationen.
In der jüngsten Vergangenheit erfolgte 2019 ein Wechsel an der Spitze des oberösterreichischen Blasmusikverbandes. Bei der Generalversammlung am 14. Dezember 2019 wurde der bisherige Vizepräsident Kons. Ing. Alfred Lugstein von den Delegierten einstimmig zum Präsidenten, Mag. Katrin Bointner zur Vizepräsidentin und Dir. Wolfgang Panholzer M.A zum Vizepräsidenten gewählt. Die Nachfolge von Walter Rescheneder ist Dir. Günther Reisegger angetreten. Als Gratulanten stellten sich LH Mag. Thomas Stelzer sowie Landesrat Markus Achletiner ein. Thomas Stelzer bedankte sich in seiner Rede für die großartigen ehrenamtlichen und absolut unverzichtbaren Leistungen der 480 Musikkapellen. Ziel der neu gewählten Landesleitung ist eine weiterhin gedeihliche Entwicklung der Blasmusik im Musikland Oberösterreich.
Am 14. Dezember 2019 wurde bei der Generalversammlung eine neue Landesleitung gewählt.