Rückblick: Weihnachtskonzert im Parlament

Rückblick: Weihnachtskonzert im Parlament

Jede zweite Österreicherin bzw. jeder zweite Österreicher ab 16 Jahren leistet freiwillige und unentgeltliche Arbeit in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen – von der Freiwilligen Feuerwehr über Kulturvereine, Rettungsdienste bis hin zu Pflegeeinrichtungen. Das Ehrenamt ist somit ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, welches auch künftig tatkräftig zu unterstützen ist.

Als Würdigung herausragender ehrenamtlicher Leistungen verwandelte sich am 17.12.2024 der Bundesversammlungssaal im Parlament in Wien in einen Ort musikalischer Klänge und herzlicher Dankbarkeit.
Auf Einladung von Nationalratspräsident Walter Rosenkranz und Bundesratspräsident Franz Ebner erlebten rund 500 Gäste, darunter zahlreiche Vertreter verschiedenster ehrenamtlicher Organisationen, einen unvergesslichen Abend.

Ehrenamtliche würden nicht nur ihre Zeit, sondern auch ihre Energie und ihr "Herzblut" in den Dienst der Gemeinschaft stellen, erklärte Bundesratspräsident Franz Ebner. Damit seien sie der "Herzschlag unserer Gesellschaft", würden das Miteinander stärken und Österreich zu einem Land machen, in dem Menschlichkeit und Solidarität zählt. Dafür gelte es, danke zu sagen. Blasmusik sei weit mehr als Musik, sie sei ein unverzichtbarer Teil der kulturellen Identität. Sie bringe Generationen zusammen, schaffe Gemeinschaft und vermittle ein Gefühl von Heimat.

Für die festliche, musikalische Gestaltung sorgten ein Auswahlorchester aus den Reihen oberösterreichischer Musikerinnen und Musiker sowie ein Kinderchor der Volks- und Landesmusikschule Haag am Hausruck. Unter der Leitung von OÖBV-Präsident Kons. Mag. Hermann Pumberger präsentierten Orchester und Chor ein anspruchsvolles und auch auf die Weihnachtszeit abgestimmtes Programm. Als Solisten begeisterten Peter Rohrsdorfer am Saxofon und Daniel Raab an der Steirischen Harmonika das Publikum.
Nach dem offiziellen Programm nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch bei einem Empfang in der Säulenhalle des Parlaments.

 zur Pressemitteilung inkl. Fotos der Parlamentsdirektion

Fotos: OÖBV