Landesmusikfest 2024 - Rückblick und Fotos

Landesmusikfest 2024 - Rückblick und Fotos

Linz feierte das Landesmusikfest Oberösterreich: Ein Wochenende voll im Zeichen der Blasmusik und kultureller Höhepunkte

Am Wochenende 13. und 14. Juli 2024 verwandelte sich die Stadt Linz beim Landesmusikfest Oberösterreich in ein Zentrum der Blasmusik und bot sowohl mitgereisten Fans der Vereine, als auch Musikbegeisterten und Kulturinteressierten, ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Veranstaltungen in der ganzen Stadt.

Die kleinen Orchesterkonzerte um die Mittagszeit im Zentrum von Linz waren von der ersten Minute an gut besucht und luden bei freiem Eintritt dazu ein, die reiche Blasmusikkultur Oberösterreichs zu erleben und zu genießen.  Auch die Ensemblekonzerte am Samstagnachmittag haben gezeigt, was in kleinen Besetzungen möglich ist. Das Angebot wurde begeistert vom Publikum angenommen. In passender Trachtenkleidung durfte man sogar gratis mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den verschiedenen Schauplätzen anreisen. Den stimmungsvollen Ausklang der kleinen Konzerte übernahmen die MusikerInnen der WÜDARAMUSI im Klosterhof, bevor sie die begeisterten Zuhörer weiter zur Abendveranstaltung auf den Domplatz schickten. 

Mit der "Blasmusik am Dom – Symphonic Night" fand am Samstagabend vor der beeindruckenden Kulisse des Linzer Mariendoms der Höhepunkt des Landesmusikfests 2024 statt. Ein einzigartiges Auswahlorchester aus allen Musikvereinen Oberösterreichs präsentierte symphonische Werke, die die Zuhörer in eine Welt voller Klangfarben und Emotionen entführte. Unter der Leitung von Landeskapellmeister Günther Reisegger und Präsident des OÖ-Blasmusikverbands Hermann Pumberger präsentierten die MusikerInnen eine Kombination aus Tradition und U-bzw. Popmusik. Das vielseitige Programm reichte von Strauss & Rossini über Musical und Klassiker von James Barnes und George Gershwin. Mit internationalen Solist:innen wie Thomas Borchert (Gesang), Anna Leyerer (Klavier), Florian Brunmayr (Flügelhorn) und Peter Rohrsdorfer (Saxophon) präsentierten die beteiligten Künstler das gesamte Repertoire ihres Könnens. Über 2500 Gäste lauschten dem außergewöhnlichen Abendprogramm und erfreuten sich an den beeindruckenden Inszenierungen. Der Linzer Mariendom bot hierfür die perfekte Bühne und sorgte für eine atemberaubende Akustik, die diesen Konzertabend zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. 

Als Ehrengäste zu diesem besonderen Anlass durften wir unter anderen 

  • Landeshauptmann Mag. THOMAS STELZER 
  • Landesrat MARKUS ACHLEITNER
  • Präsident des OÖ Landtags MAX HIEGELSBERGER
  • Vorstandsvorsitzende Sparkasse OÖ STEFANIE CHRISTINA HUBER
  • Direktorin Kultur und Gesellschaft Mag. MARGOT NAZZAL
  • Präsident des Österreichischen Blasmusikverbands ERICH RIEGLER

am Landemusikfest OÖ begrüßen.

Am Sonntag wurde gemeinsam im Linzer Mariendom die  „Messe der Barmherzigkeit“ gefeiert. Dieser besondere Gottesdienst wurde von Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer zelebriert und zog über 1000 Gläubige und Musikfreunde in die beeindruckende Kathedrale. Die von Thomas Doss komponierte Messe wurden von 250 MusikerInnen und SängerInnen uraufgeführt. Der Klangkörper bestehend aus MusikerInnen der Stadtkapelle Bad Hall, des Musikvereins Ried im Traunkreis und des Musikverein Maria Neustift sowie ein beeindruckender Chor aus 120 Sängerinnen und Sängern aus Oberösterreich, wurde von Gottfried Rapperstorfer, Peter Brillinger und Thomas Hörmann geleitet. Die Messe, die das Leben von Papst Franziskus in all seinen Facetten widerspiegelt – vom barmherzigen Seelsorger bis zum aufmunternden Freund der Kinder in Südamerika – bot den Anwesenden ein tief bewegendes und inspirierendes Erlebnis.

Der Oberösterreichische Blasmusikverband, der das Landesmusikfest organisiert hatte, zog ein positives Fazit. „Das Landesmusikfest 2024 war ein Fest der Begegnung und der musikalischen Vielfalt, dass die Menschen in Oberösterreich zusammengebracht hat“, so Hermann Pumberger, Präsident des Blasmusik Verbands OÖ. „Die musikalischen Darbietungen und die zahlreichen Veranstaltungen in Linz haben gezeigt, wie lebendig und vielfältig die Musikkultur in der Region ist.“

Landeshauptmann Thomas Stelzer zeigte sich ebenfalls begeistert: „Oberösterreich und die Blasmusik, das gehört einfach zusammen. Und unsere Blasmusik ist ein wesentlicher Teil unseres Kulturlebens. Ich danke dem gesamten Team des Blasmusikverbandes für die Organisation dieses Festes.“

Es war ein Wochenende voller musikalischer Höhepunkte und unvergesslicher Momente, die die Kulturstadt Linz erklingen ließ. Dafür bedanken wir uns bei den zahlreichen Besuchern aber vor allem auch 
bei unseren Medienpartnern und Sponsoren und natürlich bei den Gastgeberlokalen die uns die Umsetzung des Landesmusikfests 2024 ermöglicht haben!
 
Ausgewählte Fotos findet ihr in der Bildergalerie

Das gesamte Fotomaterial ist unter diesen Links veröffentlicht:

(Fotocredit: OÖ. Blasmusikverband/media.dot)

Landesmusikfest Fotos bearbeitet: https://mediadot.at/fotos/MtMUTK2Ngt

Linz erklingt (unbearbeitet): https://mediadot.at/fotos/ErqP37jhSq

Blasmusik am Dom (unbearbeitet): https://mediadot.at/fotos/1rDJ7Rhgjr

Messe der Barmherzigkeit (unbearbeitet): https://mediadot.at/fotos/4XcwZDSe5Y