Klang gestalten – Technik, Ausdruck, und Präzision

Klang gestalten – Technik, Ausdruck, und Präzision

ein Intensiv-Workshop für Blechbläser und Schlagwerker mit Mitgliedern der „Vienna Brass Connection"

 

Seminarnummer 2925

 

Datum:
Sonntag, 14.12.2025, 9:00 bis 17:30 Uhr

Ort:
LMS Andorf (4770 Andorf, Hans Holz Straße 1) & LWBFS Andorf

Referenten:
Musiker der Vienna Brass Connection

 

Seminarbeschreibung:

Grundsätzlich Einzelunterricht. Es kann auch ein gesamtes Register eine Einheit buchen.
Auch passive Teilnahme möglich!

Dieses Seminar richtet sich an Blechbläser*innen und Schlagwerker*innen, die gezielt an ihrem individuellen Spiel arbeiten möchten – auf höchstem Niveau und in persönlicher Atmosphäre.

Im intensiven Einzelunterricht werden direkte Rückmeldungen, gezielte Impulse und neue Perspektiven auf Instrument, Klang und Technik vermittelt. Ob es um die Verbesserung der Ansatztechnik, die Verfeinerung der Klanggestaltung oder den Gewinn rhythmischer Sicherheit geht – der Unterricht wird individuell abgestimmt.

Das Seminar richtet sich an ambitionierte Blechbläser*innen und Schlagwerker*innen – vom fortgeschrittenen Schüler bis zur Musikstudentin oder zum engagierten Amateur – alle, die sich persönlich weiterentwickeln und neue Motivation für ihr Spiel gewinnen wollen.

Inhalte:

  • Individueller Einzelunterricht bei Mitgliedern der Vienna Brass Connection
  • Instrumentenspezifische Technikarbeit (Ansatz, Atmung, Schlägeltechnik, etc.)
  • Musikalische Interpretation, Phrasierung und Stilistik
  • Persönliches Feedback & gezielte Übestrategien
  • Optional: Registercoaching 

Es bietet sich die Gelegenheit, von einigen der besten Musiker*innen der österreichischen Brass-Szene zu lernen – persönlich, direkt und intensiv.

 

Seminarbeitrag:

Achtung geänderter Seminarbeitrag und Bankdaten!

  • Aktive Teilnahme: EUR 40,--  (Unterrichtseinheit 45 Minuten)
  • Passive Teilnahme: EUR 20,-- 

Der Kostenbeitrag ist vor Seminarbeginn auf das Konto des OÖBV Bezirksverbands Schärding AT OÖ Blasmusikverband - Bezirk Schärding IBAN: AT20 3445 5000 0400 9262 einzuzahlen. Als Verwendungszweck bitte den Namen des/der Seminarteilnehmer*in und die Veranstaltungsnummer anführen.

 

Anmeldung:

<< zur Online-Anmeldung >>

Referenten:

Christoph Gigler, Tuba

  • Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz 
  • 2005-2007: Akademist der Münchner Philharmoniker
  • Mitglied beim Ensemble Wien Berlin Brass Quintett 
  • seit 2008: Engagement an der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern

Johannes Moritz, Trompete:

  • Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Substitut in namhaften Orchestern (u.a. Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Wiener Symphoniker, Wiener Philharmoniker)
  • 2008-2018: Solotrompeter im Mozarteumorchester Salzburg
  • als Solotrompeter auch bei Orchestern wie den Münchner Philharmonikern und dem Radiosymphonieorchester Berlin zu Gast | seit 2018: Solotrompeter im Bayerischen Staatsorchester und an der Bayerischen Staatsoper München

Klaus Leherbauer, Horn

  • Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Substitut bei namhaften Orchestern (u.a. Tonkünstler-Ochester Niederösterreich, Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, Wiener Volksoper) 
  • Zeitvertrag als 1. Hornist an der Wiener Volksoper
  • seit 2019: Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Ried im Innkreis 
  • Mitglied der Vienna Horns und beim Wiener Horn Ensemble 
  • freischaffender Musiker 

Patrick Prammer, Schlagwerk

  • Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität und an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
  • Zeitverträge an der Wiener Volksoper und beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
  • Substitutentätigkeit an der Wiener Staatsoper, beim Radio-Symphonieorchester Wien, beim Cleveland Orchestra und bei den Grazer Philharmonikern
  • Schlagwerker des Ensembles Vienna Horns
  • seit 2011: Soloschlagwerker und stellvertretender Solopauker beim Radio-Symphonieorchester Wien

Martin Riener, Posaune

  • Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 
  • Substitut bei renommierten Orchestern (u.a. Wiener Kammerorchester, Wiener Staatsoper, Wiener Symphoniker, Wiener Philharmoniker) 
  • 2011: Gewinner des Wettbewerbs Gradus ad Parnassum
  • 2007-2016: Soloposaunist der Wiener Volksoper
  • Mitglied des Posaunenquartetts Trombone Attraction 
  • seit 2016: Soloposaunist der Wiener Symphoniker

Christian Winter, Tenorhorn

  • Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität 
  • Substitut bei namhaften Orchestern (u.a. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mozarteumorchester Salzburg, NDR Radiophilharmonie Hannover, Wiener Philharmoniker) 
  • seit 2012: Soloposaunist im Mozarteumorchester Salzburg