Seminarnummer 2725
Datum: 
 Teil 1: Montag, 1.12.2025, 19:00 bis 22:00 Uhr
 Teil 2: Montag, 12.1.2026, 19:00 bis 22:00 Uhr
 
 Ort:
 LMS Steyregg (4221 Steyregg, Kirchengasse 18)
 
 Referent:
 Christian Fürst
Maximal 30 Seminarteilnehmer*innen
Das Seminar ist aufbauend. Es wird ersucht, beide Teile zu besuchen!
Seminarbeschreibung:
Teil 1 am 1.12.2025:
- Grundlegende Funktionsweise und Bedienung von Dorico
 - Verdeutlichung der musikalischen Intelligenz, Leistung und Flexibilität des Notationsprogramms Dorico
 - Ein-Fenster-Bedienung
 - Erleichterung in der Anwendung durch deutschsprachige Video-Tutorien
 - Empfohlen von der „Finale“-Herstellerfirma MakeMusic
 
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Dorico ist als App für iPad sowie für macOS und Windows verfügbar.
Eigenes Notebook wird NICHT benötigt.
Teil 2 am 12.1.2026
- 5 Modi: Einrichten-Schreiben-Notensatz-Wiedergabe-Drucken
 - Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien vom „Lead Sheet“ bis zur Partitur
 - Praktisches Arbeiten an mitgenommenem Notenmaterial
 - Eingehen auf ev. auftretende Probleme
 - Umwandlung einer Dorico-Datei in eine hervorragend klingende Audio-Datei
 - Deutschsprachige Video-Tutorien erleichtern die Anwendung
 
Eigenes Notebook ist mitzunehmen und die Installation der Dorico Pro – Demoversion ist erwünscht.
Seminarbeitrag:
EUR 25,-- pro Termin (Summe EUR 50,--)
Der Kostenbeitrag ist vor Seminarbeginn auf das Konto des OÖ. Blasmusikverbandes bei der Raiffeisenbank Region Hausruck einzuzahlen. IBAN: AT98 3425 0082 0351 2100 BIC: RZ00 AT2L 250. Als Verwendungszweck bitte den Namen des/der Seminarteilnehmer*in und die Veranstaltungsnummer anführen.
Anmeldung:
Referent:
Christian Fürst
- Seminar B Studium für Akkordeon am Bruckner Konservatorium
 - Masterstudium IGP2 für Musik- & Medientechnologie an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
 - Lehrer für Jazz/Pop/Rock Keyboard und Klavier
 - Direktor an der Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen
 - Dorico-, Finale- und Cubase – Referent an den Musikschulwerken OÖ, NÖ, Salzburg, Steiermark und an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
 - Konzert- und Studiotätigkeit mit Jazz/Pop/Rock - Formationen und Orchestern (Voices And Music, Sinfonisches Blasorchester Ried, PTArt...)
 - Initiator und Koordinator des EU-Projektes „European Music Schools Unison“