Der Österreichische Blasmusikverband und die Österreichische Blasmusikjugend schreiben den 11. Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb aus. Vorgelagert dazu ist der Landeswettbewerb für Oberösterreich, weshalb der Oberösterreichische Blasmusikverband im Sinne der Regelung der Österreichischen Blasmusikjugend den „Jugendblasorchster-Wettbewerb“ ausschreibt. Die Regelungen wurden von der Ausschreibung der Österreichischen Blasmusikjugend für den Bundeswettbewerb übernommen. Einige Abänderungen sind nur für Oberösterreich gültig (separat gekennzeichnet).
Der Bundeswettbewerb findet am Samstag, dem 28. Oktober 2023 in Niederösterreich statt. Der Landeswettbewerb für Oberösterreich wird am Samstag, 13. Mai 2023 in Marchtrenk abgehalten.
1. Teilnehmende Orchester
Die Landesverbände entscheiden autonom über die Entsendung der teilnehmenden Jugendblasorchester. Sie nominieren Jugendblasorchester der Stufen AJ bis EJ für den Bundeswettbewerb, unabhängig von einer vorherigen Qualifikation durch einen Landeswettbewerb. Die endgültige Zahl der Orchester pro Landesverband richtet sich nach der Anzahl der Orchester, die an den Landeswettbewerben teilnehmen.
Es sind Jugendblasorchester in Harmoniebesetzung ab neun Mitgliedern zugelassen. Dazu zählen beispielsweise:
- vereinseigene Jugendblasorchester
- vereinsübergreifende Jugendblasorchester
- Musikschul- und Schulblasorchester
- Auswahlblasorchester
Teilnahmeberechtigt in den Stufen AJ bis EJ sind alle Jugendblasorchester des Österreichischen Blasmusikverbandes und der Partnerverbände, welche die oben angeführten Voraussetzungen erfüllen. WICHTIG: Die Mitglieder müssen im Datenerfassungsprogramm des Österreichischen Blasmusikverbandes bzw. der Österreichischen Blasmusikjugend registriert sein. Über spezielle Regelungen bei Landeswettbewerben entscheidet der Landesverband.
2. Altersstufen
Jugendblasorchester können in sechs verschiedenen Stufen antreten:
Stufe | maximales Durchschnittsalter | Höchstalter |
J* | bis 12,00 | 16,00 |
AJ | bis 13,00 | 18,00 |
BJ | bis 14,00 | 19,00 |
CJ | bis 15,00 | 20,00 |
DJ | bis 16,00 | 21,00 |
EJ | bis 17,00 | 22,00 |
* nur bei Bezirks- und Landeswettbewerben. Jedoch kann auch ein Orchester der Stufe J zum Bundeswettbewerb entsendet werden – dies muss beim Bundeswettbewerb in der Stufe AJ antreten.
Pro Stufe sind drei zusätzliche Musiker*innen ohne Alterslimit und unabhängig vom Instrument möglich. Sie werden aber in die Berechnung des Durchschnittsalters einbezogen. Über 30-jährige werden dabei nur mit 30 Jahren erfasst. Es gilt das Geburtsjahr zur Berechnung.
Erlaubt ist auch, in einer höheren Stufe als jener des Durchschnittsalters anzutreten. In diesem Fall gilt das Höchstalter der Stufe, in der das Orchester tatsächlich antritt.
Zur Erläuterung:
- Zur Ermittlung des Durchschnittsalters werden alle Musiker*innen herangezogen, auch jene ohne Alterslimit (Faktor 30).
- Zur Ermittlung des Alters ist das Geburtsjahr, bezogen auf das Veranstaltungsjahr 2023, ausschlaggebend (2003 geboren = 20 Jahre).
- Beispiele:
ab Altersdurchschnitt 13,01 = Stufe BJ
ab Altersdurchschnitt 14,01 = Stufe C
Das Muster der Besetzungsliste ist unten als Download verfügbar.
3. Literatur
Beim 11. Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb wird ein Schwerpunkt mit Werken italienischer Komponisten gesetzt. Die Pflichtstücke stammen von österreichischen oder italienischen Komponisten.
Ein Pflichtstück ist aus der Literaturliste auszuwählen. Zusätzlich muss ein Selbstwahlstück, das dem Schwierigkeitsgrad des Pflichtstückes entspricht, von jedem teilnehmenden Orchester gespielt werden. In jeder Stufe stehen zwei Pflichtstücke (ein Pflichtstück italienischer und ein Pflichtstück österreichischer Literatur) zur Auswahl. Ein Stück (entweder das Pflicht- oder das Selbstwahlstück) muss von einem österreichischen oder einem aus den Partnerverbänden stammenden Komponisten sein. Der Veranstalter behält sich die Kontrolle der richtigen Einstufung des Selbstwahlstückes vor. Das Pflichtstück bestimmt unter Einhaltung der Alterskriterien die Stufe, in der das Orchester antritt.
Pflichtstücke
J | Hofstaat der Bienen | Siegmund Andraschek | pettermusic Musikverlag |
J | Space | Michele Grassani | Scomegna Edizioni Musicali |
AJ | Turning Points | Gerald Oswald | HeBu Musikverlag GmbH |
AJ | Settesuoni Overture | Michele Mangani | Scomegna Edizioni Musicali |
BJ | Gangsta! | Thomas Doss | Mitropa Music |
BJ | Klezmer Junior | Marco Somadossi | Scomegna Edizioni Musicali |
CJ | Troja | Otto M. Schwarz | Symphonic Dimensions Publishing |
CJ | Farcana | Lorenzo Pusceddu | Scomegna Edizioni Musicali |
DJ | Pandora Avenue, L.A. | Herbert Marinkovits | Herrma Musikverlag |
DJ | Challenger Deep | Filippo Ledda | Scomegna Edizioni Musicali |
EJ | Lionheart | Hermann Pallhuber | beriato music |
EJ | Frost Rhapsody | Federico Agnello | Scomegna Edizioni Musicali |
Als Kooperationspartner der Österreichischen Blasmusikjugend fungieren folgende Verlage:
- ABEL-Musikverlag | www.abel.at
- Musikverlag Kliment | www.kliment.at
- OrchestralArt | www.orchestralart.com
- Musicainfo | www.notendatenbank.net
- AKM | www.akm.at
- Symphonic Dimensions Publishing | www.symphonicdimensions.com
- Scomegna Edizioni Musicali | www.scomegna.com
Weitere empfehlenswerte Jugendblasorchester-Literatur (Selbstwahlstücke der Stufen AJ bis EJ) sind in der Datenbank auf der Website der ÖBJ www.blasmusikjugend.at/jugend/komponisten-literatur/literaturdatenbank-fuer-jugendblasorchester und auf den CDs der vergangenen Wettbewerbe zu finden.
4. Bewertung
Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Stimmung und Intonation
- Ton und Klangqualität
- Phrasierung und Artikulation
- Spieltechnische Ausführung
- Rhythmik und Zusammenspiel
- Tempo und Agogik
- Dynamische Differenzierung
- Klangausgleich und Registerbalance
- Interpretation und Stilempfinden
- Künstlerisch-musikalischer Gesamteindruck
Jedem/jeder Juror*in stehen bei der Beurteilung pro Kriterium zehn Punkte zur Verfügung. Das Gesamtergebnis entspricht dem Durchschnittswert der Ergebnisse der Juror*innen.
Nur für den Landeswettbewerb in Oberösterreich gültig!
Jugendorchester, die die Altersgruppen und Literaturvorgaben nicht einhalten können/wollen, können beim Landeswettbewerb in Oberösterreich trotzdem in der Kategorie „Kritikspiel“ antreten. Es erfolgt eine Bewertung zu den in Punkt 5 angeführten Bewertungskriterien, eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb ist allerdings nicht möglich! Die Erfassung im BMV-Programm des OÖBV ist bei der Kritikspiel nicht notwendig.
5. Anmeldung zum Landeswettbewerb / Bundeswettbewerb
Landeswettbewerb:
Die Anmeldung zum Landeswettbewerb erfolgt über die Online-Anmeldung auf der Homepage der OÖ. Bläserjugend (jugend.ooe-bv.at).
Folgende Unterlagen sind der Online-Anmeldung anzufügen:
- ein aktuelles Foto des Orchesters (in Druckqualität)
- eine Kurzbiografie des Orchesters (im Wordformat)
- Besetzungsliste (als Excel) – die Vorlage dazu ist bei der Ausschreibung auf Jugend-Seite unter Jugendorchesterwettbewerb als Download bereitgestellt.
Zusätzlich sind jeweils je drei Partituren der Selbstwahlstücke an Silvia Mühlböck, Josef Ressel Straße 28/4, 4050 Traun zu senden.
Anmeldeschluss für den Landeswettbewerb: Freitag, 10. März 2023
Bundeswettbewerb
Die Anmeldung muss über den jeweiligen Landesverband an die Österreichische Blasmusikjugend, Hauptplatz 10, 9800 Spittal an der Drau, gerichtet werden. Der Landesverband gewährleistet die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Anmeldungsunterlagen.
Die Anmeldung zum Bundeswettbewerb hat zu enthalten:
- Die vollständig ausgefüllten Onlineformulare
- Vier Originalpartituren des Selbstwahlstückes
(Die Originalpartituren des Pflichtstückes werden von der Österreichischen Blasmusikjugend vor Ort der Jury zur Verfügung gestellt).
Der Anmeldeschluss für den Bundeswettbewerb ist der 1. Juni 2023.
6. Jugendorchestercoaching
Das OÖBV Landesjugendreferat bietet interessierten Orchestern auch ein Coaching an. Diesbezüglich bitte um Kontaktaufnahme mit dem Landesjugendreferat – jugend@ooe-bv.at
Für den Oberösterreichischen Blasmusikverband:
Christoph Kaindlstorfer | Landesjugendreferent
Für die Österreichische Blasmusikjugend:
Helmut Schmid, M.A. | Bundesjugendreferent
Mag. Gerhard Forman | Bundesjugendreferent-Stv. Leiter der Musikkommission